Grüne Konzepte für Umwelt, Tier- und Naturschutz
Der Main-Kinzig-Kreis muss umweltfreundlicher werden. Dazu braucht es eine vielfältige Naturlandschaft mit hoher Biodiversität. Für die landwirtschaftlichen Flächen wollen wir mehr Bio-LandwirtInnen. Der Flächenverbrauch muss auf ein Mindestmaß reduziert und deutlich mehr Naturschutzgebiete müssen ausgewiesen werden. Umweltbildungsangebote sind zu verbessern, um die Menschen für den Erhalt der Natur zu begeistern.
Der Main-Kinzig-Kreis muss artenfreundlicher werden. Das wollen wir durch eine enge Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Verwaltung und Naturschutzverbänden erreichen. Wir wollen eine vielfältige Naturlandschaft, die Biodiversität steigert und Artenvielfalt sichert. Dazu brauchen wir neue Formate, die wir gemeinsam mit LandwirtInnen erarbeiten. Dem Artensterben wollen wir in unserem Kreis durch intakte Kulturlandschaften in Verbindung mit Naturschutzgebieten begegnen, in denen Biotope miteinander verbunden werden und Landwirtschaft als Baustein dieser Strategie zukunftsfähig betrieben werden kann. Unser Ziel ist es, in der Ökomodellregion Main-Kinzig, den Anteil biologisch wirtschaftender Betrieb deutlich zu erhöhen. Wir wollen, dass regional erzeugte Produkte über kurze Wege beim Verbraucher ankommen und Verarbeitungsbetriebe vor Ort entstehen. Mit einer Kampagne und der Verbesserung der Angebote zur Umweltbildung möchten wir die Menschen unterstützen, den eigenen Garten für den Schutz von Blühpflanzen und Insekten zu nutzen. Die Motivation unserer Kinder zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen möchten wir durch mehr Umweltlernen, wie z.B. „Umweltschulen“ oder das „Lernfeld Landwirtschaft“ fördern. Der Tierschutz ist uns wichtig, daher setzen wir uns für eine optimale Personalausstattung des Veterinäramtes ein, die ausreichende Kontrollen, vor allem auch von Tiertransporten auf den Autobahnen des MKK ermöglicht. Intakte Böden leisten einen wichtigen Beitrag zur CO2 Speicherung und Grundwasserbildung. Wir wollen daher den Flächenverbrauch im Main-Kinzig-Kreis auf ein Mindestmaß reduzieren.
Unsere Ziele für den MKK:
- mehr biologisch wirtschaftende Bauernhöfe
- mehr regionale Produkte und lokale Verarbeiter
- intakte Kulturlandschaften statt Artensterben
- Mehr Tierschutz durch gute Beratungsangebote und Personalausstattung des Veterinäramtes
- den Flächenverbrauch deutlich zu reduzieren und wertvolle Böden erhalten
- mehr Möglichkeiten zur Umweltbildung