
KandidatInnen
KandidatInnen
Kandidat-
Innen
Haßdenteufel
Gunkel
Kreis
Bousonville
Kühn-Bousonville
Kanzler
Haßdenteufel
Bedingt durch meine berufliche Tätigkeit liegt mein Schwerpunkt im sozialen Bereich. Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützen, Bildung und Teilhabe von Geburt an fördern, bezahlbaren Wohnraum für alle, gegen Ausgrenzung in unserer Gesellschaft und mehr soziale Gerechtigkeit sind für mich wichtige Themen.
Ein weiterer Punkt ist für mich der Klimaschutz. Die Klimaveränderungen haben negative Auswirkungen auf alle unsere Lebensbereiche. Klimaschutz muss hier und jetzt umgesetzt werden. Erneuerbare Energien müssen dringend weiter ausgebaut werden. Die Verkehrswende muss vorangetrieben werden, mit einem besonderen Blick auf den ÖPNV.
Ausschlaggebend für meine aktive politische Tätigkeit war jedoch der zunehmend rechte Ruck der durch unsere Gesellschaft geht. Für mich ist es selbstverständlich, eine eindeutige Position gegen Rechts zu beziehen. Ich bin für eine offene und tolerante Gesellschaft und möchte dies mit meinem politischen Wirken vorantreiben.
Viola Haßdenteufel, Dipl. Sozialpädagogin, 55 Jahre aus Nidderau
Wir Grüne machen den Unterschied, ob unser Kreis die globale Verantwortung mit lokalem Handeln zum Klimaschutz wahrnimmt.
In der nächsten Wahlperiode wollen wir dafür sorgen, dass aus Konzepten zum Klimaschutz, zum Radwegeplan oder zur Ökomodellregion konkrete Erfolge werden.
Wir möchten für unseren Kreis eine Mobilität, die allen Menschen die Möglichkeit gibt, auch ohne eigenes Auto ihr Ziel zu erreichen, egal wo sie wohnen.
Die Modernisierung und Digitalisierung muss für Schulen und Verwaltung weiter ausgebaut und forciert werden.
Nur mit starken Grünen gelingt es den MKK nachhaltiger, sozialer und zukunftsfähiger zu machen
Reiner Bousonville, IT-Verfahrensmanager, 59 Jahre aus Erlensee
Iftikhar
In den letzten Jahren wurde mir zunehmend bewusst, dass wir nur gemeinsam gesellschaftlichen Probleme lösen können. Deswegen engagiere ich mich seit einigen Jahren bei der Grünen Jugend und bei den Grünen in Nidderau und im Kreis für eine offene und diverse Gesellschaft. Niemand sollte aufgrund der Herkunft, Hautfarbe, des Geschlechts, sexueller Orientierung sowie Konfession diskriminiert oder ausgegrenzt werden. Es ist leider die Realität, dass in unserem Land immer noch rechtsextremistisch und rassistisch motivierte Gewalt zum Alltag gehört. Doch leider wurden wir erst aufmerksam, als Menschen ihr Leben verloren. Dabei sind Hanau, Halle oder Walter Lübcke nur die Spitze des Eisberges. Rassistische, antisemitistische und faschistische Äußerungen haben in unserer Welt keinen Platz! Ich möchte in den kommenden Jahren gemeinsam mit euch den zunehmenden Rassismus, Faschismus, Antisemitismus, Islamophobie und Sozialdarwinismus in unserem Kreis bekämpfen und laut mit all meiner Kraft für eine offene und bunte Gesellschaft einstehen. Integrationspolitik betrifft alle Bereiche unseres Zusammenlebens und ist daher ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag. Eines meiner Ziele ist es, dass ich die Spaltung unserer Gesellschaft sowie Parallelgesellschaften verhindern und stattdessen Brücken zwischen den verschiedensten Menschen bauen möchte.
Wir leben im Jahr 2021 und dennoch müssen sich Frauen im Vergleich zu ihren Kollegen beweisen und nur selten für Führungspositionen im Unternehmen eingestellt. Daher setze ich mich mit euch für eine feministische, faire und grüne sowie gerechte Gesellschaft ein. Ich werde mich weiterhin für die Gleichstellung aller Menschen engagieren. Feminismus ist für mich die Grundlage einer antirassistischen, antikapitalistischen und gerechteren Welt. Die Benachteiligung und Diskriminierung der Frauen müssen ein Ende haben und dafür werde ich mit all meiner Kraft kämpfen.
In den kommenden Jahren möchte ich grüne Werte im Kreistag vertreten, damit wir in einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaft leben können, in einer weltoffenen, bunten und feministischen Gesellschaft, in einer Gesellschaft, in der sich jeder oder jede Einzelne repräsentiert fühlt.
Mahwish Iftikhar, Studentin, 21 Jahre aus Nidderau
Mähler
Seit 2017 bin ich als Fraktionsgeschäftsführer der Grünen Kreistagsfraktion tätig, seit 2018 bin ich Mitglied des Kreisvorstandes und Vorstandssprecher der Grünen Jugend Main-Kinzig.
Der Main-Kinzig-Kreis ist seit meiner Geburt meine Heimat. Ich bin hier tief verwurzelt und kenne auch durch meine frühere Tätigkeit beim Gelnhäuser Tageblatt alle Ecken des Kreises. Deswegen möchte ich dafür kämpfen, dass der einwohnerstärkste Landkreis in Hessen wieder Vorreiter wird: mit neuen, innovativen Ideen, mit einem gut funktionierenden Klimaschutzkonzept, mit ausreichenden und sicheren Fahrradwegen, mit schnellem Internet und mit einem öffentlichen Nahverkehr, der dann fährt, wenn er gebraucht wird. Das Selbstverständnis der Kreispolitik muss es sein, sich an die Lebensrealität der Menschen anzupassen, und nicht andersherum.
Viel zu lange wurden im Main-Kinzig-Kreis wichtige Probleme verschlafen. Es fehlt ein funktionierenden Klimaschutzkonzept, statt Fahrradwegen gibt es nur Radwegekonzepte, weil das Bauen von Fahrradwegen nur Geld kostet, statt welches zu generieren, Hausärzte fehlen an allen Ecken und Enden und die Möglichkeit, vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen, ist für viele Menschen auf Grund fehlender Anbindungen nicht möglich. Auch im Bereich Digitalisierung ist der Main-Kinzig-Kreis nicht mehr wettbewerbsfähig, für ein Bruchteil der Breitbandgeschwindigkeit muss vielerorts ein Vielfaches des Marktpreises bezahlt werden.
Im Kreistag des Main-Kinzig-Kreises möchte ich mich für eben diese Themen stark machen, für Klimaschutz, Tier- und Naturschutz, für Mobilität und für Digitalisierung. Ich möchte gemeinsam mit einer starken Fraktion der Grünen dafür sorgen, dass der Main-Kinzig-Kreis wieder Vorreiter wird und auch morgen noch ein nachhaltiger und lebenswerter Landkreis ist.
Jakob Mähler, Geschäftsführer Grüne MKK, 26 Jahre aus Gelnhausen
Gunkel
Bereits seit 1981 engagiere ich mich für die GRÜNEN, denn wir haben die Erde nur von unseren Kindern, Enkeln und Urenkeln geborgt. Seither hat sich manches verändert: der Atomausstieg und der Abschied von der Kohle sind beschlossen, erneuerbare Energien werden auch im Main-Kinzig-Kreis erzeugt. Doch insbesondere durch die Klimakrise wird es immer dringender noch zielstrebiger zu handeln. Es gilt die Prinzipien der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales bei Beteiligung aller – konsequent zu berücksichtigen. Wichtige Säulen sind Klimaneutralität, die Energiewende, die Verkehrswende, ökologische Landwirtschaft, verantwortungsvolle Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit. Entscheidungen im Main-Kinzig-Kreis wirken über diesen hinaus und beeinflussen die Zukunft. Für eine lebenswerte Zukunft im Main-Kinzig-Kreis für alle setze ich mich weiter engagiert ein.
Angelika Gunkel, Angestellte, 65 Jahre aus Hanau
Kreis
Seit fast 30 Jahren engagiere ich mich leidenschaftlich für Kommunalpolitik in Freigericht und auch seit einigen Jahren im Kreisvorstand der GRÜNEN.
Die Politik des Main-Kinzig-Kreises und der Kommunen ist eng verzahnt und viele Probleme können nur gemeinsam gelöst werden. Wir brauchen beispielsweise dringend eine Verkehrswende und dies muss vom Kreis und den Städten und Gemeinden gemeinsam in Angriff genommen werden. Die Förderung von Fuß- und Radwegen soll im Mittelpunkt stehen und der Erhalt der Straßen vor dem Neubau. Bevor Gelder in neue Straßen fließen, muss der öffentliche Personennahverkehr ausgebaut werden. Wir brauchen intelligent vernetzte Mobilitätsangebote, um von der Flut der Ein-Personen-PKW weg zu kommen.
Auch der Klimawandel ist für mich weiterhin ein Ansporn, mich für GRÜNE Politik zu engagieren. Als „Jung-Opa“ will ich das für meine Enkelin (2 Jahre alt) tun, zumindest bis sie es selbst kann.
Achim Kreis, Politikwissenschaftlter, 55 Jahre aus Freigericht
Tonecker-Bös
Wenn ich möchte, dass sich Dinge in unseren Kommunen und in unserem Kreis in gesunder Weise weiterentwickeln, muss ich auch meinen ganz persönlichen Beitrag leisten. Unter einer gesunden Weiterentwicklung verstehe ich eine grüne, blühende Umwelt, die für Mensch und Tier gleichermaßen förderlich ist, heute ebenso wie in der Zukunft. Dazu brauchen wir Ideen, wie wir den Klimawandel aufhalten und z.B. Insektenvielfalt ermöglichen. Ich setze mich für eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft ein. Der Main-Kinzig-Kreis mit seiner Vielfalt von Stadt und Land, von Natur und Gewerbe bietet seinen Menschen viele Möglichkeiten. Den Lebensentwürfen von Männern und Frauen, Familien unterschiedlichster Couleur, Jung und Alt, Menschen, die bereits hier geboren sind und Menschen, die aus anderen Kulturen kommen, eine Heimat zu bieten, daran möchte ich arbeiten. Seit 10 Jahren bin ich in Erlensee Stadtverordnete, viele Jahre Fraktionsvorsitzende für die Grünen. Das will ich ebenso fortsetzen wie meine politischen Erfahrungen im Kreistag sammeln. Die Verknüpfung von lokaler und regionaler Politik wird mein Schwerpunkt sein. Einige Themen können nur auf Kreisebene angegangen werden wie z.B. die Schulpolitik und die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch den Kreis. Politik hört nicht am Stadtrand auf, ebenso wenig wie die Trockenheit, die uns der Klimawandel beschert oder die wachsenden Verkehrsströme, Altersarmut oder Integrationsarbeit. Also: ich bin bereit, meinen ganz eigenen Beitrag zu leisten.
Renate Tonecker-Bös, Industriekauffrau, Wirtschaftsdolmetscherin, Dipl. Psychologin, Beraterin und Coach, 64 Jahre aus Erlensee
Wietzorek
Als bereits älteres Semester habe ich schon einige Jahre Kommunalpolitik auf dem Buckel. Und es macht mir immer noch Spaß. Denn ich bin der Meinung, dass man nicht nur Forderungen und Ansprüche für eine bessere Welt stellen soll, sondern sich auch selbst aktiv dafür einsetzen muss. An der Politik in Stadt und Kreis reizt mich immer wieder aufs Neue, dass man konkret und unmittelbar mit den Menschen und ihren Lebenssituationen vor Ort zu tun hat. Dabei gefällt mir, meine Vorstellungen und Überzeugungen im Widerstreit der unterschiedlichen Meinungen von Parteien, Bewegungen und Initiativen zur Diskussion zu stellen und für Mehrheiten zu kämpfen. Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Erkenntnisse ist mir durchaus bewusst, dass es dann oft nur mit Kompromissen vorwärts gehen kann. Das ist auch okay so, solange es keine faulen oder gekauften Kompromisse sind, die nur dem eigenen persönlichen Vorteil dienen.
Außerdem ist Politik immer eine Generationen übergreifende Angelegenheit, bei der die Älteren vor allem ihre Kenntnisse und ihre Erfahrungen und die Jüngeren ihre Ideen und ihre Spontanität einbringen, um sich zusammen für die gemeinsame Sache einzusetzen.
So will ich nun noch einmal bei der Kommunalwahl am 14. März 2021 für die Grünen an verantwortlicher Stelle als Kreistagsabgeordneter kandidieren, um den Generationenwechsel proaktiv mitzugestalten.
Bernd Wietzorek, Maurer, Industriekaufmann, Politologe, 68 Jahre aus Gelnhausen
Bousonville
Ich habe Bock den Main-Kinzig-Kreis umweltfreundlicher, bunter und feministischer zu gestalten. Die Grüne Jugend Main-Kinzig habe ich 2015 mitgegründet und bin seit 2019 Sprecherin. Meine Vorstellung ist ein Kreis der mehr Wert auf Blühstreifen als auf die Errichtung von Logistikzentren legt, dem mehr daran gelegen ist die Biodiversität zu erhalten, anstatt diese durch Pestizide zu töten und dem das Wohlergehen und die Teilhabe der MitbürgerInnen wichtig ist. Ganz unabhängig ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung und Religion. Mein Wunsch ist, dass Minderheiten wie People of Color und die LGBTQI Community in unserem Kreis eine Repräsentation finden. Er braucht verpflichtende Antirassismus Trainings in unseren Behörden und mehr Räume für LGBTQI Personen, denn Nachteile aufgrund der Hautfarbe oder sexuellen Orientierung müssen endlich der Vergangenheit angehören.
Meine Vision für unseren Kreis sind Quotierungen bei der Besetzung öffentlicher Ämter, grüne Vorgärten, eine Radschnellstrecke nach Frankfurt sowie öffentlicher Personennahverkehr rund um die Uhr und überall.
Céline Bousonville, Studentin, 22 Jahre aus Erlensee
Vogel
Die alten Schablonen des Politikmachens funktionieren nicht mehr. Das zeigen uns die Corona- und die Klimakrise. Unser Klima braucht Schutz, d.h. wir brauchen eine Mobilitätswende mit Radschnellwegen quer durch den MKK und einem attraktiven ÖPNV. Wir müssen die wertvollen Böden als Wasser- und CO2 Speicher erhalten und für ein nachhaltige Landbewirtschaftung sorgen, die uns mit hochwertigen, regionalen Lebensmitteln versorgt. Wir müssen den MKK zusammen mit den Kommunen und den Unternehmen zu einer Innovationsregion in Sachen Klimaschutz weiterentwickeln! Wir müssen die Klimakrise bekämpfen, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür brauchen wir auch im MKK eine klare 1,5°C-Politik mit einer zukunftssicheren Energieversorgung aus erneuerbaren Energien.
Die Anpassung an den demografischen Wandel besonders im ländlichen Raum und nicht zuletzt die Verbesserung von Kinderbetreuung und Bildungschancen bei mehr Bildungsgerechtigkeit werden auch in den kommenden Jahren zu den wichtigsten Aufgaben in der Kommunalpolitik gehören.
Ich kandidiere für den kommenden Kreistag, weil ich meine beruflichen und kommunalpolitischen Erfahrungen und Kompetenzen einbringen möchte. Eine Gestaltung in diesen Bereichen wird unter den erschwerten finanziellen Bedingungen eine besondere Herausforderung sein. Denn mein politisches Handeln orientiert sich auch bei der finanziellen Ausgestaltung am Leitbild der Nachhaltigkeit: Wir dürfen den kommenden Generationen keine schlechteren Lebensbedingungen hinterlassen, als wir sie selbst vorgefunden haben. Das Scheitern des Dogmas des ungebremsten ewigen Wachstums haben wir alle erlebt. Dennoch stellen wieder viele Entscheidungsträger den kurzfristigen Erfolg vor eine nachhaltige Entwicklung und nehmen für diesen zunehmenden Ressourcenverbrauch und weitere Umweltzerstörung in Kauf. Dem gilt es entgegenzutreten!
Letztlich müssen in den Kommunen mit den Menschen unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen gestaltet werden. Ich habe erfahren, dass hier die Chance am größten ist, für das GRÜNE Ziel einer nachhaltigen, sozialen und ökologischen Entwicklung die Menschen durch Beispiele und Handeln zu gewinnen.
Rainer Vogel, Agraringenieur, 1. Stadtrat, 50 Jahre aus Nidderau
Vogel
Als selbstständige Landwirtin engagiere ich mich seit vielen Jahren für ökologische Landwirtschaft, Bildung für nachhaltige Entwicklung und hierbei besonders für den Lernort Bauernhof. Seit 2016 bin ich Mitglied der Nidderauer Stadtverordnetenversammlung. 2018 wurde ich eine Botschafterin der Kampagne des Landes Hessen „Klimaschutz beginnt hier – mit mir“. In vielen Gremien (oft auch als einzige Frau) habe ich gelernt, dass meckern nichts nützt. Ärmel hoch und los geht´s! Bei politischen Diskussionen ist es mir wichtig, die „Würde des Menschen“ zu wahren – brutale Worte, Missachtung der Regeln und Vergiften der Atmosphäre, dass gehört in kein politisches Gremium. Es ist mir wichtig stets konstruktiv und pragmatisch zu agieren. Ich bin berüchtigt für so manche straffe Sitzungsleitung. Erst die Arbeit – und dann das Vergnügen. Und auch das braucht`s: Feste und Aktionen, Bürgernähe, einfache und verständliche Kommunikation. Da bin ich dann auch gerne mal ganz vorne dabei ….
Silke Vogel, Erzieherin, Landwirtin, Religionspädagogin, 50 Jahre aus Nidderau
Bürvenich
Als politischer Quereinsteiger engagiere ich mich seit ca. einem Jahr bei den Grünen. Die konkreten Anlässe für mein Engagement waren die zunehmend rechten gesellschaftlichen Tendenzen mit einer Rhetorik, von der ich hoffte, sie nur in Geschichtsbüchern lesen zu müssen, sowie die Klimakrise, deren konkrete Auswirkungen immer deutlicher werden. Es war mir schlicht nicht mehr genug, über Politiker zu schimpfen, sondern ich ergriff endlich die Chance, unsere Gesellschaft selbst mitzugestalten. Mit meinen beruflichen Fähigkeiten, Probleme zu erfassen und an Lösungen zu arbeiten, will ich nun gesellschaftlich noch mehr umsetzen. Ich möchte mich für einen modernen, digitalen, vielfältigen und ökologischen Kreis einsetzen und „Global denken, lokal handeln“ konkret vor Ort umsetzen.
Thomas Bürvenich, Patentanwalt, Physiker, Softwareentwickler, 47 Jahre aus Gelnhausen
Nickel
Seit 2016 bin ich grüne Kreistagsabgeordnete und habe den Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitspolitik.
Im Beirat des Kommunalen Centers für Arbeit habe ich mich für die Belange von Langzeitarbeitslosen und deren Eingliederung in den Arbeitsmarkt eingesetzt.
Beim Thema Gesundheit will ich weiterhin als Mitglied des Psychiatriebeirates für eine bessere Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen eintreten. Außerdem muss die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum unbedingt aufrecht erhalten werden.
Ehrenamtliches Engagement ist mir wichtig. Der Main-Kinzig-Kreis soll weiterhin dafür sorgen, dass engagierte Menschen eine Anerkennung ihrer unbezahlten Arbeit bekommen.
Monika Nickel, Lehrkraft, 64 Jahre aus Hanau
Ich bin ein Urgestein grüner ehrenamtlicher Kommunalpolitik im Main-Kinzig-Kreis. Seit 1979 hier aktiv. Seit 1983 bei den Grünen und seit 1987 -2006 ununterbrochen ehrenamtlich in der Gemeindevertretung Niederdorfeldens engagiert. 1989 – 1994 zum ersten Mal in der Kreisverwaltung tätig. 1994 – 2006 als Mitarbeiter in der grünen Landtagsfraktion im Hessischen Landtag. 2006-2011 direktgewählter Bürgermeister in Niederdorfelden und von 2011 dann Kreisbeigeordneter für den MKK.
Klimaschutz, Erhaltung unserer Umwelt, Erhaltung unserer guten landwirtschaftlichen Böden, andere Waldbewirtschaftung auch durch Herausnahme ganzer Wälder aus der Bewirtschaftung, ein besonderes Auge auf die Ausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten, die Verbesserung des ÖPNV, dabei der Kampf gegen die Stilllegung der Niddertalbahn und für die Modernisierung, der Einsatz regenerativer Energien durch mehr Windkraft und Solarpannels waren Teil meiner inhaltlichen Arbeit.
Die verschiedenen Kenntnisse aus Positionen und Tätigkeiten zwischen ehrenamtlicher Arbeit und Umsetzung in politisches Handeln mit entsprechender Verantwortung will ich in einem jungen Team und für den Main-Kinzig-Kreis weiter einbringen.
Matthias Zach, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Bürgermeister a.D., 68 Jahre aus Niederdorfelden
Kühn-Bousonville
Meine Ziele:
Frauen: Die Hälfte unserer Bevölkerung ist weiblich. Frauen sind jedoch heute noch in vielen Bereichen benachteiligt. Ich möchte mich dafür einsetzten, dass Frauen ein gleichberechtigtes, eigenständiges und gewaltfreies Leben führen können, und der §§ 3 im Grundgesetzt, festgeschriebene Artikel: “Frauen und Männer sind gleichberechtigt”…, umgesetzt wird.
Soziales: Ein gute und ausreichende Kinderbetreuung trägt dazu bei, dass Eltern beruhigt ihrem Job nachgehen können, und fördert gleichzeitig die Bildungschancen für Kinder. Daher setzte ich mich für den Ausbau der Kinderbetreuung aller Altersstufen ein. Gerade der Corona Lock down hat gezeigt, dass die fehlende Kinderbetreuung Frauen in ihr altes Rollenmuster gedrängt hat, und sie die Doppelbelastung tragen mussten. Weitreichendere Unterstützung benötigen die Alleinerziehenden Menschen, besonders im Hinblick auf Kinderarmut. Hier möchte ich eine Verbesserung voranbringen.
Kurzbiografie:
Ich bin 63 Jahre alt, verheiratet, eine Tochter. Ich arbeite bei der Stadt Hanau als Frauenbeauftragte. Bei den GRÜNEN bin ich seit 1983 und war 12 Jahre als Gemeindevertreterin im Erlenseer Gemeindeparlament aktiv. Viele Jahre auch Fraktionsvorsitzende. Eine Wahlperiode war ich im Kreistag des MKK Abgeordnete. Schon zu dieser Zeit habe ich mich für Frauen stark gemacht und war in verschiedenen Frauengremien vertreten, u. a. im Frauenausschuss, Frauenbeirat. Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehörte schon damals zu meinen Schwerpunkten. Um die Betreuungssituation von Kindern aller Altersstufen hier in Erlensee zu verbessern habe ich bei mich bei der Entstehung und Gründung des Vereins Leben mit Kindern in Erlensee engagiert, der heute noch ein Standbein der Kinderbetreuung hier in Erlensee ist. In meiner Freizeit erfreue ich mich an der Gartenarbeit, nutze jede Gelegenheit um Fahrrad zu fahren und erwandere gerne unsere Region, z. B. den Spessartbogen.
Monika Kühn-Bousonville, Frauenbeauftragte, 63 Jahre aus Erlensee
Blättermann
Als Vater von vier Kindern, waren mir die Themen Schule und Bildung schon immer wichtig.
Bildungs- und Chancengleichheit fängt mit der technischen Ausstattung jedes Haushaltes an.
Wie sieht es mit der Hardware für jeden Schüler aus? Wie sind die Internetkapazitäten vor Ort, in der Gemeinde und im Kreis beschaffen? Das Jahr 2020 hat in diesem Bereich viele Schwachstellen offengelegt. Mit einer zukunftsorientierten, grünen Politik können wir die notwendigen Lehren daraus ziehen und dringend benötigte Veränderungen auf den Weg bringen. Dafür setze ich mich mit meinem politischem Engagement ein.
Ehrenamtlich Engagierte haben schon immer viel geleistet, aber 2020 sind sie in ganz vielen Bereichen über sich hinausgewachsen. Training, Musik, Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen uvm. haben neue Wege gefunden, sich zu zeigen und andere daran teilhaben zu lassen.
Als Tauchlehrer in einem Tauchverein, als Schöffe am Amtsgericht oder als ehrenamtlicher Betreuer, weiß ich was für Anstrengungen hinter all dem stecken. Dieses ehrenamtliche Engagement ist der Kit der Gesellschaft und macht unsere Nachbarschaft zu dem, was sie ist. Hier muss die Politik mehr unterstützen. Dafür setze ich mich mit meinem politischen Engagement ein.”
Jörg Blättermann, Bankkaufmann, Betreuer, 57 Jahre aus Nidderau
Als Ehefrau und Mutter von einem Sohn bin ich geübt, Familie und Beruf lange Jahre in Einklang zu bringen. Diplom Betriebswirtin, mehrsprachige Dolmetscherin, Studien der Kultur- und Islamwissenschaften. Meinen Schwerpunkt setze ich auf die Kommunikation der unterschiedlichen Kulturen und Schichten in unserer Gesellschaft. Ich stehe für die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt, mit dem Ziel eines friedlichen und demokratischen Miteinanders.
Grünes Mitglied seit 2015.
Vorstandsmitglied/Hu OV 2016.
Landesfrauenrat 2016 – 2019.
Mitglied im Ausländerbeirat / MKK.
Aktiv/LAG Kultur, LAG Migration& Flucht, BAG – Delegierte.
Ehrenamtl. Richterin/ Verwaltungsgericht FFM.
Parteiübergreifend sitze ich im Vorstand “Lebensgestaltung e.V“ in Hanau.
Seit 2017 Vorstandmitglied im Kreisvorstand / Bündnis 90/Die Grünen.
Gülümser Tanta-Yalcin, Dipl. Betriebswirtin, Dolmetscherin, 58 Jahre aus Hanau
Loquai
Seit 2010 bin ich bei den Grünen und schon davor habe ich mich im Verein für den Fairen Handel eingesetzt. Inzwischen bin ich Sprecher der Steuerungsgruppe Fair-Trade Town in Rodenbach und Mitglied in der Gruppe beim Kreis. Wir sind hier auf einem guten Weg, dass der MKK ein fairer Landkreis wird. Allein mit dem Titel ist es aber nicht getan. Die Idee und Umsetzung des Fairen Handels erfordert immer wieder ein aktives Engagement im Kreis und in jeder Kommune.
Zusätzlich liegt mir, auch berufsbedingt, die Kultur und Bildung sehr am Herzen. Gerade in Zeiten von Corona und damit leerer Kassen, ist es wichtig, dass die Kultureinrichtungen, wie z.B. Bibliotheken, die nötigen Mittel erhalten, um weiterhin eine wichtige Rolle bei der Bildung der Bevölkerung und der Jugend zu spielen.
Stephan Loquai, Fachwirt für Informationsdienste im Stadtarchiv Hanau, 32 Jahre aus Rodenbach
Ich engagiere mich bei den Grünen seit 2019. Davor war ich aber schon immer politisch engagiert in meiner Heimatgemeinde Rodenbach, im Main-Kinzig-Kreis und sogar auf der Landesebene. Mein Herz schlägt aber von jeher für die Kommunalpolitik, hier kann man sich meines Erachtens am besten einbringen und spürt kleine Erfolge sofort. Das motiviert ,,dranzubleiben“.
In Rodenbach habe ich mich zuletzt um das Amt der Bürgermeisterin beworben, um so ein Zeichen zu setzen – für die jüngere Generation, aber auch vor allem für junge Frauen, die sich unbedingt engagieren und mitsprechen sollten.
Im Main-Kinzig-Kreis wünsche mir mehr Vielfalt, vor allem gesellschaftlich und vor allem auch politisch muss sich einiges verbessern. Toleranz, Menschlichkeit, Gleichberechtigung sowie Ökologie und Nachhaltigkeit sind Themen die mehr in den Vordergrund rücken müssen und die in unserem Kreistag Berücksichtigung finden sollten.
Marina Lehmann, Aufsichtsratsvorsitzende, 30 Jahre aus Rodenbach
Schmidt
Mein Interesse für Politik, kommunale Prozesse und Entscheidungen besteht schon seit langem. In meinem Studium habe ich den Bereich Politik gewählt und möchte mich als Politiklehrerin aktiv in der Kommunalpolitik einbringen. Ich stehe für viele Grundsätze der Grünen und entdecke immer wieder, wie viel jede Gelnhäuserin und jeder Gelnhäuser in meiner Heimatstadt beitragen kann, um das Klima zu verändern und zu verbessern. Zu sehen, dass andere innerdeutsch mit dem Flugzeug fliegen, obwohl es klimafreundlichere Alternativen gibt, ist für mich nicht verständlich. Jede*r kann einen Beitrag zu einer besseren Umwelt leisten – wenn es nur ein kleiner ist.
Ich möchte mich besonders für Jugendliche und ihre Interessen einsetzen und eingefahrene Einbahnstraßen in neue, innovative Wege überführen. Zuhören, ernst genommen zu werden, gemeinsam Ideen und Strategien entwickeln, die uns alle weiterbringen, ist mein Ziel.
Seit Spätsommer 2019 bin ich aktives Mitglied im Ortsverband Gelnhausen Bündnis 90 Die Grünen, im November 2019 wurde ich in den Vorstand gewählt. Seit Oktober bin ich eine der Sprecherinnen der Grünen Jugend in Gelnhausen. Seit Oktober bilde ich mit Sophie Abend (Platz 33) das Sprecherinnenteam der Grünen Jugend Gelnhausen.
Ich freue mich auf eine gemeinsame, spannende Reise.
Victoria Schmidt, Politikwissenschaften- und Lehramtsstudentin, 22 Jahre aus Gelnhausen
Gerbert
Ich heiße Sandra Gerbert, Jahrgang 1973 und arbeite als Leiterin der Verwaltung eines mittelständischen Softwarehauses. Seit meiner Kindheit liebe ich Tiere und seit 30 Jahren arbeite ich aktiv im Tierschutz. Umwelt- und Tierschutz sind für mich die Herzens-Themen und so hat der Grüne Wahlkampfspruch: „Uns geht`s ums Ganze“ (mit dem Bild des Planeten Erde) für mich eine besondere Bedeutung. Denn für mich geht es um nichts weniger als um „die Rettung der Welt“. Ja, das sind große Worte und ich kann das nicht alleine, aber ich kann es zumindest versuchen. Und da ich es alleine nicht schaffe, bin ich froh, bei den Grünen tolle MitstreiterInnen gefunden zu haben. Im Kreistag möchte ich mich für Umwelt-, Tier- und Bodenschutz einsetzen.
Sandra Gerbert, Leiterin der Verwaltung eines mittelständischen Softwarehauses, 48 Jahre aus Hammersbach
Cuntz
Mit 70 Jahren ist es an der Zeit, dem Leben etwas zurück zu geben. Deshalb möchte ich mich für Mensch und Tier in unserem schönen Landkreis einsetzen. Angesichts der Klimaerwärmung, der immer weiter fortschreitenden Bodenversiegelung usw. wird es immer wichtiger alles zu unternehmen, um unsere Umwelt zu schützen. Dafür möchte ich mich einsetzen. Ebenso für so viel Tierwohl wie im Rahmen der geltenden Gesetze möglich ist.
Manfred Cuntz, Rentner, 70 Jahre Gründau
Kanzler
Seit 2019 arbeite ich begeistert im Ortsverband der Grünen in Nidderau mit und wurde Anfang 2020 als Kassiererin in den Vorstand gewählt. Hier setze ich mich für Natur- und Umweltschutz, speziell des Waldes, der Vernetzung der Biotope in der Auenlandschaft, der Gewässer und für Insekten- und Pflanzenvielfalt ein. Es ist für mich einfach an der Zeit, der Stadt und ihren Bürgern etwas für die 26 Jahre, die ich nun schon in Nidderau lebe, zurückzugeben. Die Förderung alternativer Energien, das positive und unterstützende Zusammenleben aller Nidderauer BürgerInnen und die Schaffung guter Startbedingungen der in Nidderau lebenden Kinder ist mir ein Herzensanliegen. Ich wünsche mir eine weltoffene, kulturell reiche Stadt- und Kreispolitik , die umsichtig und schützend mit den ländlichen Ressourcen in Landwirtschaft und Bebauung umgeht.
Beate Kanzler, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Luftverkehrsangestellte, 58 Jahre aus Nidderau
Rüffer
Leckeres und nachhaltiges Mensa-Essen sollte kein Traum, sondern Realität für unsere Schülerinnen und Schüler sein. Mein Name ist Jan Rüffer (30 Jahre). Ich bin Haupt- und Realschullehrer an einer Schule im Main-Kinzig-Kreis und wohne in Schlüchtern. 2011 wurde ich für die Grünen als jüngster Stadtverordneter ins Stadtparlament gewählt und war von 2014 bis 2019 Fraktionsvorsitzender. Als Bauausschussvorsitzender begleitete ich in den letzten 10 Jahren die Weiterentwicklung der Innenstadt, die sich z. B. aus der Schließung des Kaufhauses Langer ergab. Dort wird u. a. ein Kultur- und Begegnungszentrum errichtet. Ich kandidiere für den Kreistag, weil ich mit meinen schulischen und kommunalpolitischen Erfahrungen die Zukunft für unsere Kinder gestalten möchte.
Meine Ziele:
Digitalisierung der Schulen: Die Corona-Pandemie führte uns dramatisch vor Augen, wie wichtig eine flächendeckende Digitalisierung der Schulen wäre! Dazu zähle ich zum Beispiel die dringend benötigte Ausstattung der Klassenräume mit schnellem Internet und mit praxisorientierter Hardware.
Schulmensa mit nachhaltigen Produkten und regionaler Küche: Die Schulmensen im Main-Kinzig-Kreis werden größtenteils von einem zentralen Caterer beliefert. Ich setzte mich dafür ein, dass an unseren Schulen Gerichte aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln angeboten werden. Plastikverpackungen müssen reduziert werden und endlich aus den Schulen verschwinden.
Nachhaltig gestaltete Schulhöfe: Ich setzte mich dafür ein, dass wir die Aufenthaltsqualität unserer Schulhöfe verbessern und dabei die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie 2025 des Landes Hessen berücksichtigen. Als Lernort für die Zukunft sollten unsere Schulhöfe ansprechend gestaltet sein, sodass die Schülerinnen und Schüler mit Kopf, Herz und Hand lernen können.
Jan Rüffer, Haupt- und Realschullehrer, 30 Jahre aus Schlüchtern
Haßdenteufel
Gunkel
Kreis
Bousonville
Kühn-Bousonville
Kanzler
Haßdenteufel
Bedingt durch meine berufliche Tätigkeit liegt mein Schwerpunkt im sozialen Bereich. Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützen, Bildung und Teilhabe von Geburt an fördern, bezahlbaren Wohnraum für alle, gegen Ausgrenzung in unserer Gesellschaft und mehr soziale Gerechtigkeit sind für mich wichtige Themen.
Ein weiterer Punkt ist für mich der Klimaschutz. Die Klimaveränderungen haben negative Auswirkungen auf alle unsere Lebensbereiche. Klimaschutz muss hier und jetzt umgesetzt werden. Erneuerbare Energien müssen dringend weiter ausgebaut werden. Die Verkehrswende muss vorangetrieben werden, mit einem besonderen Blick auf den ÖPNV.
Ausschlaggebend für meine aktive politische Tätigkeit war jedoch der zunehmend rechte Ruck der durch unsere Gesellschaft geht. Für mich ist es selbstverständlich, eine eindeutige Position gegen Rechts zu beziehen. Ich bin für eine offene und tolerante Gesellschaft und möchte dies mit meinem politischen Wirken vorantreiben.
Viola Haßdenteufel, Dipl. Sozialpädagogin, 55 Jahre aus Nidderau
Wir Grüne machen den Unterschied, ob unser Kreis die globale Verantwortung mit lokalem Handeln zum Klimaschutz wahrnimmt.
In der nächsten Wahlperiode wollen wir dafür sorgen, dass aus Konzepten zum Klimaschutz, zum Radwegeplan oder zur Ökomodellregion konkrete Erfolge werden.
Wir möchten für unseren Kreis eine Mobilität, die allen Menschen die Möglichkeit gibt, auch ohne eigenes Auto ihr Ziel zu erreichen, egal wo sie wohnen.
Die Modernisierung und Digitalisierung muss für Schulen und Verwaltung weiter ausgebaut und forciert werden.
Nur mit starken Grünen gelingt es den MKK nachhaltiger, sozialer und zukunftsfähiger zu machen
Reiner Bousonville, IT-Verfahrensmanager, 59 Jahre aus Erlensee
Iftikhar
In den letzten Jahren wurde mir zunehmend bewusst, dass wir nur gemeinsam gesellschaftlichen Probleme lösen können. Deswegen engagiere ich mich seit einigen Jahren bei der Grünen Jugend und bei den Grünen in Nidderau und im Kreis für eine offene und diverse Gesellschaft. Niemand sollte aufgrund der Herkunft, Hautfarbe, des Geschlechts, sexueller Orientierung sowie Konfession diskriminiert oder ausgegrenzt werden. Es ist leider die Realität, dass in unserem Land immer noch rechtsextremistisch und rassistisch motivierte Gewalt zum Alltag gehört. Doch leider wurden wir erst aufmerksam, als Menschen ihr Leben verloren. Dabei sind Hanau, Halle oder Walter Lübcke nur die Spitze des Eisberges. Rassistische, antisemitistische und faschistische Äußerungen haben in unserer Welt keinen Platz! Ich möchte in den kommenden Jahren gemeinsam mit euch den zunehmenden Rassismus, Faschismus, Antisemitismus, Islamophobie und Sozialdarwinismus in unserem Kreis bekämpfen und laut mit all meiner Kraft für eine offene und bunte Gesellschaft einstehen. Integrationspolitik betrifft alle Bereiche unseres Zusammenlebens und ist daher ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag. Eines meiner Ziele ist es, dass ich die Spaltung unserer Gesellschaft sowie Parallelgesellschaften verhindern und stattdessen Brücken zwischen den verschiedensten Menschen bauen möchte.
Wir leben im Jahr 2021 und dennoch müssen sich Frauen im Vergleich zu ihren Kollegen beweisen und nur selten für Führungspositionen im Unternehmen eingestellt. Daher setze ich mich mit euch für eine feministische, faire und grüne sowie gerechte Gesellschaft ein. Ich werde mich weiterhin für die Gleichstellung aller Menschen engagieren. Feminismus ist für mich die Grundlage einer antirassistischen, antikapitalistischen und gerechteren Welt. Die Benachteiligung und Diskriminierung der Frauen müssen ein Ende haben und dafür werde ich mit all meiner Kraft kämpfen.
In den kommenden Jahren möchte ich grüne Werte im Kreistag vertreten, damit wir in einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaft leben können, in einer weltoffenen, bunten und feministischen Gesellschaft, in einer Gesellschaft, in der sich jeder oder jede Einzelne repräsentiert fühlt.
Mahwish Iftikhar, Studentin, 21 Jahre aus Nidderau
Mähler
Seit 2017 bin ich als Fraktionsgeschäftsführer der Grünen Kreistagsfraktion tätig, seit 2018 bin ich Mitglied des Kreisvorstandes und Vorstandssprecher der Grünen Jugend Main-Kinzig.
Der Main-Kinzig-Kreis ist seit meiner Geburt meine Heimat. Ich bin hier tief verwurzelt und kenne auch durch meine frühere Tätigkeit beim Gelnhäuser Tageblatt alle Ecken des Kreises. Deswegen möchte ich dafür kämpfen, dass der einwohnerstärkste Landkreis in Hessen wieder Vorreiter wird: mit neuen, innovativen Ideen, mit einem gut funktionierenden Klimaschutzkonzept, mit ausreichenden und sicheren Fahrradwegen, mit schnellem Internet und mit einem öffentlichen Nahverkehr, der dann fährt, wenn er gebraucht wird. Das Selbstverständnis der Kreispolitik muss es sein, sich an die Lebensrealität der Menschen anzupassen, und nicht andersherum.
Viel zu lange wurden im Main-Kinzig-Kreis wichtige Probleme verschlafen. Es fehlt ein funktionierenden Klimaschutzkonzept, statt Fahrradwegen gibt es nur Radwegekonzepte, weil das Bauen von Fahrradwegen nur Geld kostet, statt welches zu generieren, Hausärzte fehlen an allen Ecken und Enden und die Möglichkeit, vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen, ist für viele Menschen auf Grund fehlender Anbindungen nicht möglich. Auch im Bereich Digitalisierung ist der Main-Kinzig-Kreis nicht mehr wettbewerbsfähig, für ein Bruchteil der Breitbandgeschwindigkeit muss vielerorts ein Vielfaches des Marktpreises bezahlt werden.
Im Kreistag des Main-Kinzig-Kreises möchte ich mich für eben diese Themen stark machen, für Klimaschutz, Tier- und Naturschutz, für Mobilität und für Digitalisierung. Ich möchte gemeinsam mit einer starken Fraktion der Grünen dafür sorgen, dass der Main-Kinzig-Kreis wieder Vorreiter wird und auch morgen noch ein nachhaltiger und lebenswerter Landkreis ist.
Jakob Mähler, Geschäftsführer Grüne MKK, 26 Jahre aus Gelnhausen
Gunkel
Bereits seit 1981 engagiere ich mich für die GRÜNEN, denn wir haben die Erde nur von unseren Kindern, Enkeln und Urenkeln geborgt. Seither hat sich manches verändert: der Atomausstieg und der Abschied von der Kohle sind beschlossen, erneuerbare Energien werden auch im Main-Kinzig-Kreis erzeugt. Doch insbesondere durch die Klimakrise wird es immer dringender noch zielstrebiger zu handeln. Es gilt die Prinzipien der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales bei Beteiligung aller – konsequent zu berücksichtigen. Wichtige Säulen sind Klimaneutralität, die Energiewende, die Verkehrswende, ökologische Landwirtschaft, verantwortungsvolle Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit. Entscheidungen im Main-Kinzig-Kreis wirken über diesen hinaus und beeinflussen die Zukunft. Für eine lebenswerte Zukunft im Main-Kinzig-Kreis für alle setze ich mich weiter engagiert ein.
Angelika Gunkel, Angestellte, 65 Jahre aus Hanau
Kreis
Seit fast 30 Jahren engagiere ich mich leidenschaftlich für Kommunalpolitik in Freigericht und auch seit einigen Jahren im Kreisvorstand der GRÜNEN.
Die Politik des Main-Kinzig-Kreises und der Kommunen ist eng verzahnt und viele Probleme können nur gemeinsam gelöst werden. Wir brauchen beispielsweise dringend eine Verkehrswende und dies muss vom Kreis und den Städten und Gemeinden gemeinsam in Angriff genommen werden. Die Förderung von Fuß- und Radwegen soll im Mittelpunkt stehen und der Erhalt der Straßen vor dem Neubau. Bevor Gelder in neue Straßen fließen, muss der öffentliche Personennahverkehr ausgebaut werden. Wir brauchen intelligent vernetzte Mobilitätsangebote, um von der Flut der Ein-Personen-PKW weg zu kommen.
Auch der Klimawandel ist für mich weiterhin ein Ansporn, mich für GRÜNE Politik zu engagieren. Als „Jung-Opa“ will ich das für meine Enkelin (2 Jahre alt) tun, zumindest bis sie es selbst kann.
Achim Kreis, Politikwissenschaftlter, 55 Jahre aus Freigericht
Tonecker-Bös
Wenn ich möchte, dass sich Dinge in unseren Kommunen und in unserem Kreis in gesunder Weise weiterentwickeln, muss ich auch meinen ganz persönlichen Beitrag leisten. Unter einer gesunden Weiterentwicklung verstehe ich eine grüne, blühende Umwelt, die für Mensch und Tier gleichermaßen förderlich ist, heute ebenso wie in der Zukunft. Dazu brauchen wir Ideen, wie wir den Klimawandel aufhalten und z.B. Insektenvielfalt ermöglichen. Ich setze mich für eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft ein. Der Main-Kinzig-Kreis mit seiner Vielfalt von Stadt und Land, von Natur und Gewerbe bietet seinen Menschen viele Möglichkeiten. Den Lebensentwürfen von Männern und Frauen, Familien unterschiedlichster Couleur, Jung und Alt, Menschen, die bereits hier geboren sind und Menschen, die aus anderen Kulturen kommen, eine Heimat zu bieten, daran möchte ich arbeiten. Seit 10 Jahren bin ich in Erlensee Stadtverordnete, viele Jahre Fraktionsvorsitzende für die Grünen. Das will ich ebenso fortsetzen wie meine politischen Erfahrungen im Kreistag sammeln. Die Verknüpfung von lokaler und regionaler Politik wird mein Schwerpunkt sein. Einige Themen können nur auf Kreisebene angegangen werden wie z.B. die Schulpolitik und die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch den Kreis. Politik hört nicht am Stadtrand auf, ebenso wenig wie die Trockenheit, die uns der Klimawandel beschert oder die wachsenden Verkehrsströme, Altersarmut oder Integrationsarbeit. Also: ich bin bereit, meinen ganz eigenen Beitrag zu leisten.
Renate Tonecker-Bös, Industriekauffrau, Wirtschaftsdolmetscherin, Dipl. Psychologin, Beraterin und Coach, 64 Jahre aus Erlensee
Wietzorek
Als bereits älteres Semester habe ich schon einige Jahre Kommunalpolitik auf dem Buckel. Und es macht mir immer noch Spaß. Denn ich bin der Meinung, dass man nicht nur Forderungen und Ansprüche für eine bessere Welt stellen soll, sondern sich auch selbst aktiv dafür einsetzen muss. An der Politik in Stadt und Kreis reizt mich immer wieder aufs Neue, dass man konkret und unmittelbar mit den Menschen und ihren Lebenssituationen vor Ort zu tun hat. Dabei gefällt mir, meine Vorstellungen und Überzeugungen im Widerstreit der unterschiedlichen Meinungen von Parteien, Bewegungen und Initiativen zur Diskussion zu stellen und für Mehrheiten zu kämpfen. Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Erkenntnisse ist mir durchaus bewusst, dass es dann oft nur mit Kompromissen vorwärts gehen kann. Das ist auch okay so, solange es keine faulen oder gekauften Kompromisse sind, die nur dem eigenen persönlichen Vorteil dienen.
Außerdem ist Politik immer eine Generationen übergreifende Angelegenheit, bei der die Älteren vor allem ihre Kenntnisse und ihre Erfahrungen und die Jüngeren ihre Ideen und ihre Spontanität einbringen, um sich zusammen für die gemeinsame Sache einzusetzen.
So will ich nun noch einmal bei der Kommunalwahl am 14. März 2021 für die Grünen an verantwortlicher Stelle als Kreistagsabgeordneter kandidieren, um den Generationenwechsel proaktiv mitzugestalten.
Bernd Wietzorek, Maurer, Industriekaufmann, Politologe, 68 Jahre aus Gelnhausen
Bousonville
Ich habe Bock den Main-Kinzig-Kreis umweltfreundlicher, bunter und feministischer zu gestalten. Die Grüne Jugend Main-Kinzig habe ich 2015 mitgegründet und bin seit 2019 Sprecherin. Meine Vorstellung ist ein Kreis der mehr Wert auf Blühstreifen als auf die Errichtung von Logistikzentren legt, dem mehr daran gelegen ist die Biodiversität zu erhalten, anstatt diese durch Pestizide zu töten und dem das Wohlergehen und die Teilhabe der MitbürgerInnen wichtig ist. Ganz unabhängig ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung und Religion. Mein Wunsch ist, dass Minderheiten wie People of Color und die LGBTQI Community in unserem Kreis eine Repräsentation finden. Er braucht verpflichtende Antirassismus Trainings in unseren Behörden und mehr Räume für LGBTQI Personen, denn Nachteile aufgrund der Hautfarbe oder sexuellen Orientierung müssen endlich der Vergangenheit angehören.
Meine Vision für unseren Kreis sind Quotierungen bei der Besetzung öffentlicher Ämter, grüne Vorgärten, eine Radschnellstrecke nach Frankfurt sowie öffentlicher Personennahverkehr rund um die Uhr und überall.
Céline Bousonville, Studentin, 22 Jahre aus Erlensee
Vogel
Die alten Schablonen des Politikmachens funktionieren nicht mehr. Das zeigen uns die Corona- und die Klimakrise. Unser Klima braucht Schutz, d.h. wir brauchen eine Mobilitätswende mit Radschnellwegen quer durch den MKK und einem attraktiven ÖPNV. Wir müssen die wertvollen Böden als Wasser- und CO2 Speicher erhalten und für ein nachhaltige Landbewirtschaftung sorgen, die uns mit hochwertigen, regionalen Lebensmitteln versorgt. Wir müssen den MKK zusammen mit den Kommunen und den Unternehmen zu einer Innovationsregion in Sachen Klimaschutz weiterentwickeln! Wir müssen die Klimakrise bekämpfen, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür brauchen wir auch im MKK eine klare 1,5°C-Politik mit einer zukunftssicheren Energieversorgung aus erneuerbaren Energien.
Die Anpassung an den demografischen Wandel besonders im ländlichen Raum und nicht zuletzt die Verbesserung von Kinderbetreuung und Bildungschancen bei mehr Bildungsgerechtigkeit werden auch in den kommenden Jahren zu den wichtigsten Aufgaben in der Kommunalpolitik gehören.
Ich kandidiere für den kommenden Kreistag, weil ich meine beruflichen und kommunalpolitischen Erfahrungen und Kompetenzen einbringen möchte. Eine Gestaltung in diesen Bereichen wird unter den erschwerten finanziellen Bedingungen eine besondere Herausforderung sein. Denn mein politisches Handeln orientiert sich auch bei der finanziellen Ausgestaltung am Leitbild der Nachhaltigkeit: Wir dürfen den kommenden Generationen keine schlechteren Lebensbedingungen hinterlassen, als wir sie selbst vorgefunden haben. Das Scheitern des Dogmas des ungebremsten ewigen Wachstums haben wir alle erlebt. Dennoch stellen wieder viele Entscheidungsträger den kurzfristigen Erfolg vor eine nachhaltige Entwicklung und nehmen für diesen zunehmenden Ressourcenverbrauch und weitere Umweltzerstörung in Kauf. Dem gilt es entgegenzutreten!
Letztlich müssen in den Kommunen mit den Menschen unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen gestaltet werden. Ich habe erfahren, dass hier die Chance am größten ist, für das GRÜNE Ziel einer nachhaltigen, sozialen und ökologischen Entwicklung die Menschen durch Beispiele und Handeln zu gewinnen.
Rainer Vogel, Agraringenieur, 1. Stadtrat, 50 Jahre aus Nidderau
Vogel
Als selbstständige Landwirtin engagiere ich mich seit vielen Jahren für ökologische Landwirtschaft, Bildung für nachhaltige Entwicklung und hierbei besonders für den Lernort Bauernhof. Seit 2016 bin ich Mitglied der Nidderauer Stadtverordnetenversammlung. 2018 wurde ich eine Botschafterin der Kampagne des Landes Hessen „Klimaschutz beginnt hier – mit mir“. In vielen Gremien (oft auch als einzige Frau) habe ich gelernt, dass meckern nichts nützt. Ärmel hoch und los geht´s! Bei politischen Diskussionen ist es mir wichtig, die „Würde des Menschen“ zu wahren – brutale Worte, Missachtung der Regeln und Vergiften der Atmosphäre, dass gehört in kein politisches Gremium. Es ist mir wichtig stets konstruktiv und pragmatisch zu agieren. Ich bin berüchtigt für so manche straffe Sitzungsleitung. Erst die Arbeit – und dann das Vergnügen. Und auch das braucht`s: Feste und Aktionen, Bürgernähe, einfache und verständliche Kommunikation. Da bin ich dann auch gerne mal ganz vorne dabei ….
Silke Vogel, Erzieherin, Landwirtin, Religionspädagogin, 50 Jahre aus Nidderau
Bürvenich
Als politischer Quereinsteiger engagiere ich mich seit ca. einem Jahr bei den Grünen. Die konkreten Anlässe für mein Engagement waren die zunehmend rechten gesellschaftlichen Tendenzen mit einer Rhetorik, von der ich hoffte, sie nur in Geschichtsbüchern lesen zu müssen, sowie die Klimakrise, deren konkrete Auswirkungen immer deutlicher werden. Es war mir schlicht nicht mehr genug, über Politiker zu schimpfen, sondern ich ergriff endlich die Chance, unsere Gesellschaft selbst mitzugestalten. Mit meinen beruflichen Fähigkeiten, Probleme zu erfassen und an Lösungen zu arbeiten, will ich nun gesellschaftlich noch mehr umsetzen. Ich möchte mich für einen modernen, digitalen, vielfältigen und ökologischen Kreis einsetzen und „Global denken, lokal handeln“ konkret vor Ort umsetzen.
Thomas Bürvenich, Patentanwalt, Physiker, Softwareentwickler, 47 Jahre aus Gelnhausen
Nickel
Seit 2016 bin ich grüne Kreistagsabgeordnete und habe den Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitspolitik.
Im Beirat des Kommunalen Centers für Arbeit habe ich mich für die Belange von Langzeitarbeitslosen und deren Eingliederung in den Arbeitsmarkt eingesetzt.
Beim Thema Gesundheit will ich weiterhin als Mitglied des Psychiatriebeirates für eine bessere Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen eintreten. Außerdem muss die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum unbedingt aufrecht erhalten werden.
Ehrenamtliches Engagement ist mir wichtig. Der Main-Kinzig-Kreis soll weiterhin dafür sorgen, dass engagierte Menschen eine Anerkennung ihrer unbezahlten Arbeit bekommen.
Monika Nickel, Lehrkraft, 64 Jahre aus Hanau
Ich bin ein Urgestein grüner ehrenamtlicher Kommunalpolitik im Main-Kinzig-Kreis. Seit 1979 hier aktiv. Seit 1983 bei den Grünen und seit 1987 -2006 ununterbrochen ehrenamtlich in der Gemeindevertretung Niederdorfeldens engagiert. 1989 – 1994 zum ersten Mal in der Kreisverwaltung tätig. 1994 – 2006 als Mitarbeiter in der grünen Landtagsfraktion im Hessischen Landtag. 2006-2011 direktgewählter Bürgermeister in Niederdorfelden und von 2011 dann Kreisbeigeordneter für den MKK.
Klimaschutz, Erhaltung unserer Umwelt, Erhaltung unserer guten landwirtschaftlichen Böden, andere Waldbewirtschaftung auch durch Herausnahme ganzer Wälder aus der Bewirtschaftung, ein besonderes Auge auf die Ausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten, die Verbesserung des ÖPNV, dabei der Kampf gegen die Stilllegung der Niddertalbahn und für die Modernisierung, der Einsatz regenerativer Energien durch mehr Windkraft und Solarpannels waren Teil meiner inhaltlichen Arbeit.
Die verschiedenen Kenntnisse aus Positionen und Tätigkeiten zwischen ehrenamtlicher Arbeit und Umsetzung in politisches Handeln mit entsprechender Verantwortung will ich in einem jungen Team und für den Main-Kinzig-Kreis weiter einbringen.
Matthias Zach, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Bürgermeister a.D., 68 Jahre aus Niederdorfelden
Kühn-Bousonville
Meine Ziele:
Frauen: Die Hälfte unserer Bevölkerung ist weiblich. Frauen sind jedoch heute noch in vielen Bereichen benachteiligt. Ich möchte mich dafür einsetzten, dass Frauen ein gleichberechtigtes, eigenständiges und gewaltfreies Leben führen können, und der §§ 3 im Grundgesetzt, festgeschriebene Artikel: “Frauen und Männer sind gleichberechtigt”…, umgesetzt wird.
Soziales: Ein gute und ausreichende Kinderbetreuung trägt dazu bei, dass Eltern beruhigt ihrem Job nachgehen können, und fördert gleichzeitig die Bildungschancen für Kinder. Daher setzte ich mich für den Ausbau der Kinderbetreuung aller Altersstufen ein. Gerade der Corona Lock down hat gezeigt, dass die fehlende Kinderbetreuung Frauen in ihr altes Rollenmuster gedrängt hat, und sie die Doppelbelastung tragen mussten. Weitreichendere Unterstützung benötigen die Alleinerziehenden Menschen, besonders im Hinblick auf Kinderarmut. Hier möchte ich eine Verbesserung voranbringen.
Kurzbiografie:
Ich bin 63 Jahre alt, verheiratet, eine Tochter. Ich arbeite bei der Stadt Hanau als Frauenbeauftragte. Bei den GRÜNEN bin ich seit 1983 und war 12 Jahre als Gemeindevertreterin im Erlenseer Gemeindeparlament aktiv. Viele Jahre auch Fraktionsvorsitzende. Eine Wahlperiode war ich im Kreistag des MKK Abgeordnete. Schon zu dieser Zeit habe ich mich für Frauen stark gemacht und war in verschiedenen Frauengremien vertreten, u. a. im Frauenausschuss, Frauenbeirat. Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehörte schon damals zu meinen Schwerpunkten. Um die Betreuungssituation von Kindern aller Altersstufen hier in Erlensee zu verbessern habe ich bei mich bei der Entstehung und Gründung des Vereins Leben mit Kindern in Erlensee engagiert, der heute noch ein Standbein der Kinderbetreuung hier in Erlensee ist. In meiner Freizeit erfreue ich mich an der Gartenarbeit, nutze jede Gelegenheit um Fahrrad zu fahren und erwandere gerne unsere Region, z. B. den Spessartbogen.
Monika Kühn-Bousonville, Frauenbeauftragte, 63 Jahre aus Erlensee
Blättermann
Als Vater von vier Kindern, waren mir die Themen Schule und Bildung schon immer wichtig.
Bildungs- und Chancengleichheit fängt mit der technischen Ausstattung jedes Haushaltes an.
Wie sieht es mit der Hardware für jeden Schüler aus? Wie sind die Internetkapazitäten vor Ort, in der Gemeinde und im Kreis beschaffen? Das Jahr 2020 hat in diesem Bereich viele Schwachstellen offengelegt. Mit einer zukunftsorientierten, grünen Politik können wir die notwendigen Lehren daraus ziehen und dringend benötigte Veränderungen auf den Weg bringen. Dafür setze ich mich mit meinem politischem Engagement ein.
Ehrenamtlich Engagierte haben schon immer viel geleistet, aber 2020 sind sie in ganz vielen Bereichen über sich hinausgewachsen. Training, Musik, Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen uvm. haben neue Wege gefunden, sich zu zeigen und andere daran teilhaben zu lassen.
Als Tauchlehrer in einem Tauchverein, als Schöffe am Amtsgericht oder als ehrenamtlicher Betreuer, weiß ich was für Anstrengungen hinter all dem stecken. Dieses ehrenamtliche Engagement ist der Kit der Gesellschaft und macht unsere Nachbarschaft zu dem, was sie ist. Hier muss die Politik mehr unterstützen. Dafür setze ich mich mit meinem politischen Engagement ein.”
Jörg Blättermann, Bankkaufmann, Betreuer, 57 Jahre aus Nidderau
Als Ehefrau und Mutter von einem Sohn bin ich geübt, Familie und Beruf lange Jahre in Einklang zu bringen. Diplom Betriebswirtin, mehrsprachige Dolmetscherin, Studien der Kultur- und Islamwissenschaften. Meinen Schwerpunkt setze ich auf die Kommunikation der unterschiedlichen Kulturen und Schichten in unserer Gesellschaft. Ich stehe für die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt, mit dem Ziel eines friedlichen und demokratischen Miteinanders.
Grünes Mitglied seit 2015.
Vorstandsmitglied/Hu OV 2016.
Landesfrauenrat 2016 – 2019.
Mitglied im Ausländerbeirat / MKK.
Aktiv/LAG Kultur, LAG Migration& Flucht, BAG – Delegierte.
Ehrenamtl. Richterin/ Verwaltungsgericht FFM.
Parteiübergreifend sitze ich im Vorstand “Lebensgestaltung e.V“ in Hanau.
Seit 2017 Vorstandmitglied im Kreisvorstand / Bündnis 90/Die Grünen.
Gülümser Tanta-Yalcin, Dipl. Betriebswirtin, Dolmetscherin, 58 Jahre aus Hanau
Loquai
Seit 2010 bin ich bei den Grünen und schon davor habe ich mich im Verein für den Fairen Handel eingesetzt. Inzwischen bin ich Sprecher der Steuerungsgruppe Fair-Trade Town in Rodenbach und Mitglied in der Gruppe beim Kreis. Wir sind hier auf einem guten Weg, dass der MKK ein fairer Landkreis wird. Allein mit dem Titel ist es aber nicht getan. Die Idee und Umsetzung des Fairen Handels erfordert immer wieder ein aktives Engagement im Kreis und in jeder Kommune.
Zusätzlich liegt mir, auch berufsbedingt, die Kultur und Bildung sehr am Herzen. Gerade in Zeiten von Corona und damit leerer Kassen, ist es wichtig, dass die Kultureinrichtungen, wie z.B. Bibliotheken, die nötigen Mittel erhalten, um weiterhin eine wichtige Rolle bei der Bildung der Bevölkerung und der Jugend zu spielen.
Stephan Loquai, Fachwirt für Informationsdienste im Stadtarchiv Hanau, 32 Jahre aus Rodenbach
Ich engagiere mich bei den Grünen seit 2019. Davor war ich aber schon immer politisch engagiert in meiner Heimatgemeinde Rodenbach, im Main-Kinzig-Kreis und sogar auf der Landesebene. Mein Herz schlägt aber von jeher für die Kommunalpolitik, hier kann man sich meines Erachtens am besten einbringen und spürt kleine Erfolge sofort. Das motiviert ,,dranzubleiben“.
In Rodenbach habe ich mich zuletzt um das Amt der Bürgermeisterin beworben, um so ein Zeichen zu setzen – für die jüngere Generation, aber auch vor allem für junge Frauen, die sich unbedingt engagieren und mitsprechen sollten.
Im Main-Kinzig-Kreis wünsche mir mehr Vielfalt, vor allem gesellschaftlich und vor allem auch politisch muss sich einiges verbessern. Toleranz, Menschlichkeit, Gleichberechtigung sowie Ökologie und Nachhaltigkeit sind Themen die mehr in den Vordergrund rücken müssen und die in unserem Kreistag Berücksichtigung finden sollten.
Marina Lehmann, Aufsichtsratsvorsitzende, 30 Jahre aus Rodenbach
Schmidt
Mein Interesse für Politik, kommunale Prozesse und Entscheidungen besteht schon seit langem. In meinem Studium habe ich den Bereich Politik gewählt und möchte mich als Politiklehrerin aktiv in der Kommunalpolitik einbringen. Ich stehe für viele Grundsätze der Grünen und entdecke immer wieder, wie viel jede Gelnhäuserin und jeder Gelnhäuser in meiner Heimatstadt beitragen kann, um das Klima zu verändern und zu verbessern. Zu sehen, dass andere innerdeutsch mit dem Flugzeug fliegen, obwohl es klimafreundlichere Alternativen gibt, ist für mich nicht verständlich. Jede*r kann einen Beitrag zu einer besseren Umwelt leisten – wenn es nur ein kleiner ist.
Ich möchte mich besonders für Jugendliche und ihre Interessen einsetzen und eingefahrene Einbahnstraßen in neue, innovative Wege überführen. Zuhören, ernst genommen zu werden, gemeinsam Ideen und Strategien entwickeln, die uns alle weiterbringen, ist mein Ziel.
Seit Spätsommer 2019 bin ich aktives Mitglied im Ortsverband Gelnhausen Bündnis 90 Die Grünen, im November 2019 wurde ich in den Vorstand gewählt. Seit Oktober bin ich eine der Sprecherinnen der Grünen Jugend in Gelnhausen. Seit Oktober bilde ich mit Sophie Abend (Platz 33) das Sprecherinnenteam der Grünen Jugend Gelnhausen.
Ich freue mich auf eine gemeinsame, spannende Reise.
Victoria Schmidt, Politikwissenschaften- und Lehramtsstudentin, 22 Jahre aus Gelnhausen
Gerbert
Ich heiße Sandra Gerbert, Jahrgang 1973 und arbeite als Leiterin der Verwaltung eines mittelständischen Softwarehauses. Seit meiner Kindheit liebe ich Tiere und seit 30 Jahren arbeite ich aktiv im Tierschutz. Umwelt- und Tierschutz sind für mich die Herzens-Themen und so hat der Grüne Wahlkampfspruch: „Uns geht`s ums Ganze“ (mit dem Bild des Planeten Erde) für mich eine besondere Bedeutung. Denn für mich geht es um nichts weniger als um „die Rettung der Welt“. Ja, das sind große Worte und ich kann das nicht alleine, aber ich kann es zumindest versuchen. Und da ich es alleine nicht schaffe, bin ich froh, bei den Grünen tolle MitstreiterInnen gefunden zu haben. Im Kreistag möchte ich mich für Umwelt-, Tier- und Bodenschutz einsetzen.
Sandra Gerbert, Leiterin der Verwaltung eines mittelständischen Softwarehauses, 48 Jahre aus Hammersbach
Cuntz
Mit 70 Jahren ist es an der Zeit, dem Leben etwas zurück zu geben. Deshalb möchte ich mich für Mensch und Tier in unserem schönen Landkreis einsetzen. Angesichts der Klimaerwärmung, der immer weiter fortschreitenden Bodenversiegelung usw. wird es immer wichtiger alles zu unternehmen, um unsere Umwelt zu schützen. Dafür möchte ich mich einsetzen. Ebenso für so viel Tierwohl wie im Rahmen der geltenden Gesetze möglich ist.
Manfred Cuntz, Rentner, 70 Jahre Gründau
Kanzler
Seit 2019 arbeite ich begeistert im Ortsverband der Grünen in Nidderau mit und wurde Anfang 2020 als Kassiererin in den Vorstand gewählt. Hier setze ich mich für Natur- und Umweltschutz, speziell des Waldes, der Vernetzung der Biotope in der Auenlandschaft, der Gewässer und für Insekten- und Pflanzenvielfalt ein. Es ist für mich einfach an der Zeit, der Stadt und ihren Bürgern etwas für die 26 Jahre, die ich nun schon in Nidderau lebe, zurückzugeben. Die Förderung alternativer Energien, das positive und unterstützende Zusammenleben aller Nidderauer BürgerInnen und die Schaffung guter Startbedingungen der in Nidderau lebenden Kinder ist mir ein Herzensanliegen. Ich wünsche mir eine weltoffene, kulturell reiche Stadt- und Kreispolitik , die umsichtig und schützend mit den ländlichen Ressourcen in Landwirtschaft und Bebauung umgeht.
Beate Kanzler, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Luftverkehrsangestellte, 58 Jahre aus Nidderau
Rüffer
Leckeres und nachhaltiges Mensa-Essen sollte kein Traum, sondern Realität für unsere Schülerinnen und Schüler sein. Mein Name ist Jan Rüffer (30 Jahre). Ich bin Haupt- und Realschullehrer an einer Schule im Main-Kinzig-Kreis und wohne in Schlüchtern. 2011 wurde ich für die Grünen als jüngster Stadtverordneter ins Stadtparlament gewählt und war von 2014 bis 2019 Fraktionsvorsitzender. Als Bauausschussvorsitzender begleitete ich in den letzten 10 Jahren die Weiterentwicklung der Innenstadt, die sich z. B. aus der Schließung des Kaufhauses Langer ergab. Dort wird u. a. ein Kultur- und Begegnungszentrum errichtet. Ich kandidiere für den Kreistag, weil ich mit meinen schulischen und kommunalpolitischen Erfahrungen die Zukunft für unsere Kinder gestalten möchte.
Meine Ziele:
Digitalisierung der Schulen: Die Corona-Pandemie führte uns dramatisch vor Augen, wie wichtig eine flächendeckende Digitalisierung der Schulen wäre! Dazu zähle ich zum Beispiel die dringend benötigte Ausstattung der Klassenräume mit schnellem Internet und mit praxisorientierter Hardware.
Schulmensa mit nachhaltigen Produkten und regionaler Küche: Die Schulmensen im Main-Kinzig-Kreis werden größtenteils von einem zentralen Caterer beliefert. Ich setzte mich dafür ein, dass an unseren Schulen Gerichte aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln angeboten werden. Plastikverpackungen müssen reduziert werden und endlich aus den Schulen verschwinden.
Nachhaltig gestaltete Schulhöfe: Ich setzte mich dafür ein, dass wir die Aufenthaltsqualität unserer Schulhöfe verbessern und dabei die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie 2025 des Landes Hessen berücksichtigen. Als Lernort für die Zukunft sollten unsere Schulhöfe ansprechend gestaltet sein, sodass die Schülerinnen und Schüler mit Kopf, Herz und Hand lernen können.
Jan Rüffer, Haupt- und Realschullehrer, 30 Jahre aus Schlüchtern
Videos
Videos
Videos
+++ Wir stellen uns vor: Marina Lehmann, Listenplatz 19 +++ Damit sich mehr junge Frauen trauen in der Politik mitzureden ____________ Ich engagiere mich bei den Grünen seit 2019. Davor...
+++ Bousonville beim queeren Wahlcheck bei Radio MKW – CDU lehnt Teilnahme ab +++ Gestern Abend stellte sich unser Spitzenkandidat für die Kreistagswahl, Reiner Bousonville, den Fragen von Moderator Steve...
Unser Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat für die Kreistagswahl, Reiner Bousonville, ist heute Abend bei Radio MKW. Er wird dort Moderator Steve Euler gegen 21.20 Uhr beim "queeren Wahlcheck" Rede und Antwort...
+++ Wir stellen uns vor: Stephan Loquai, Listenplatz 18 +++ Damit wir einen fairen und nachhaltigen Landkreis bekommen. _____________ Seit 2010 bin ich bei den Grünen und schon davor habe...
+++ Unser Programm für den Main-Kinzig-Kreis: Digitalisierung +++ Die Versorgung mit schnellem Internet gehört inzwischen zur Daseinsvorsorge. Deshalb wollen wir uns für eine Verlegung von Glasfaser bis in jedes Haus...
+++ Unser Programm für den Main-Kinzig-Kreis: Frauen in den Mittelpunkt +++ Wir setzen uns ein für eine geschlechtergerechte Gesellschaft im MKK und für die Selbstbestimmung der Frauen: Chancengleichheit durch angemessene...
+++ Wir stellen uns vor: Gülümser Tanta-Yalcin, Listenplatz 17 +++ Authentisch und nah am Menschen _____________ Als Ehefrau und Mutter von einem Sohn bin ich geübt, Familie und Beruf lange...
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Impressum & Datenschutz
Informationspflicht laut § 5 TMG.
Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen Main-Kinzig
Calvinstraße 10,
63450 Hanau,
Deutschland
E-Mail: info@gruene-mkk.de
EU-Streitschlichtung
Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/odr?tid=321249509 zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte dieser Website
Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Laut Telemediengesetz (TMG) §7 (1) sind wir als Diensteanbieter für eigene Informationen, die wir zur Nutzung bereitstellen, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Als Diensteanbieter im Sinne der §§ 8 bis 10 sind wir nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit nach den §§ 8 bis 10 unberührt.
Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, damit wir die rechtswidrigen Inhalte entfernen können. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Haftung für Links auf dieser Website
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.
Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland. Bitte fragen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfältigen oder verwerten wie zum Beispiel auf anderen Websites erneut veröffentlichen. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.
Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.
Bildernachweis
Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Die Bilderrechte liegen bei: freepick, milano83, jcomp, pch.vector, vectorjuice, rawpixel.com
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 11.01.2021-321249509) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
- Name: _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152321249509
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:
- Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
- Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
- Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ321249509-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google seinen Nutzern kostenlos zu Verfügung stellt.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf unserer eigenen Webseite Schriften nutzen, doch müssen sie nicht auf unseren eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung mit mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besuchen. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=321249509 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=321249509. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung
Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.
Was sind Google Fonts?
Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=321249509.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
- Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
- Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
- Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
- Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152321249509-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152321249509-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie, und es wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl seiner Cookies immer wieder verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns, interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
- Löschung nach 14 Monaten
- Löschung nach 26 Monaten
- Löschung nach 38 Monaten
- Löschung nach 50 Monaten
- Keine automatische Löschung
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=321249509. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Google Analytics Deaktivierungslink
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus Ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Google Analytics Google-Signale Datenschutzerklärung
Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben.
Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können geräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerätübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen können.
In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.
Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardmäßig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.
Google Site Kit Datenschutzerklärung
Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit können wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang für Sie relevant sind.
Was ist Google Site Kit?
Google Site Kit ist ein Plugin für das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin können wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics können auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknüpft werden.
Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?
Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl fühlen und schnell und einfach genau das finden, was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser kennen zu lernen und unser Angebot an Ihre Wünsche und Interessen anzupassen. Für diese Auswertungen nutzen wir verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbezüglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard ansehen und analysieren können. Wir müssen uns also nicht mehr für das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten Überblick über die wichtigsten Analyse-Daten.
Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?
Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auch Script oder Banner genannt) Trackingtools aktiv zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa über Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse gespeichert.
Für genauere Informationen zu den einzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in dieser Datenschutzerklärung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere Datenschutzerklärung zu Google Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein. Sie erfahren wie lange Google Analytics Daten speichert, verwaltet und verarbeitet, welche Cookies zum Einsatz kommen können und wie Sie die Datenspeicherung verhindern. Ebenso haben wir auch für weitere Google-Dienste wie etwa den Google Tag Manager oder Google AdSense eigene Datenschutzerklärungen mit umfassenden Informationen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Google-Analytics-Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden können, sofern Sie der Datenverarbeitung durch Google grundsätzlich zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Cookies lediglich um eine Auswahl handelt:
Name: _ga
Wert:2.1326744211.152321249509-2
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert:2.1687193234.152321249509-7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie dient der Unterscheidung von Websitesbesuchern.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht möglich, dass Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Auf https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das Unternehmen Server bereitstellt.
Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt. Im Anschluss werden Ihre Userdaten gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt für alle Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknüpft sind.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten löschen, berichtigen oder einschränken zu lassen. Zudem können Sie auch in Ihrem Browser Cookies jederzeit deaktivieren, löschen oder verwalten. Hier zeigen wir Ihnen die entsprechenden Anleitungen der gängigsten Browser:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=321249509. Um mehr über die Datenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
WP Statistics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Plugin WP Statistics. Entwickelt wurde dieses Plugin von Veronalabs (5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten), einem amerikanischen Software-Unternehmen. Mit diesem Plugin erhalten wir einfache Statistiken, wie Sie als User unsere Website nutzen. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Analyse-Tool ein und zeigen Ihnen, welche Daten wo und wie lange gespeichert werden.
Was ist WP Statistics?
Bei diesem Plugin handelt es sich um eine Analyse-Software, die speziell für Websites entwickelt wurde, die das Content-Management-System WordPress verwenden. WordPress hilft uns, unsere Website auch ohne Programmierkenntnisse leicht zu bearbeiten. WP Statistics kann etwa Daten darüber sammeln, wie lange Sie auf unserer Website verweilen, welche Unterseiten Sie besuchen, wie viele Besucher auf der Website sind oder von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Es werden durch WP Statistics keine Cookies gesetzt und Sie können als Person durch die erhobenen Daten nicht identifiziert werden.
Warum verwenden wir WP Statistics?
Mithilfe von WP Statistics erhalten wir einfache Statistiken, die uns dabei helfen, unsere Website für Sie noch interessanter und besser zu machen. Unsere Website und die darauf angebotenen Inhalte, Produkte und/oder Dienstleistungen sollen Ihren Anforderungen und Wünschen so gut wie möglich entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir natürlich auch in Erfahrung bringen, wo wir Verbesserungen und Änderungen vornehmen sollen. Die erhaltenen Statistiken, helfen uns dabei, diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen.
Welche Daten werden von WP Statistics gespeichert?
WP Statistics setzt keine Cookies und durch die erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form Statistiken über die Verwendung unserer Website erstellt. WP Statistics anonymisiert auch Ihre IP-Adresse. Sie als Person können nicht identifiziert werden.
Durch WP Statistics werden Besucher-Daten (sogenannte Visitos´Data) erhoben, wenn sich Ihr Webbrowser mit unserem Webserver verbindet. Diese Daten werden in unserer Datenbank auf unserem Server gespeichert. Dazu zählen beispielsweise:
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
- Informationen zu Land/Stadt
- Anzahl der Besucher, die von einer Suchmaschine kommen
- Dauer des Webseitenaufenthalts
- Klicks auf der Website
Die Daten werden nicht weitergegeben und auch nicht verkauft.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle Daten werden lokal auf unserem Webserver gespeichert. Die Daten werden solange auf unserem Webserver gespeichert, bis Sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung von Daten widerrufen.
Wir haben Ihnen nun die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch WP Analytics mitgeteilt. Dadurch, dass das Plugin keine Cookies verwendet und die Daten zur statistischen Auswertung lokal im Webserver gespeichert werden, wird hier mit Ihren Daten sehr sorgsam umgegangen. Wenn Sie mehr über WP Analytics erfahren wollen, sollten Sie sich die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/ ansehen.
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
- Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875
- Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy
- Twitter Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy
Facebook Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Was sind Facebook-Tools?
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:
- Facebook-Pixel
- soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
- Facebook Login
- Account Kit
- APIs (Programmierschnittstelle)
- SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
- Plattform-Integrationen
- Plugins
- Codes
- Spezifikationen
- Dokumentationen
- Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.
Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Webseite?
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.
Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.
Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecken. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo Ihre Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.
Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.
2) Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.
3) Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.
4) Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“
5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“
Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wir hoffen wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung
Auf unserer Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.
Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:
- “Speichern”-Button
- “Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
- Seiten-Plug-in
- Kommentare
- Messenger-Plug-in
- Eingebettete Beiträge und Videoplayer
- Gruppen-Plug-in
Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nützen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.
Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.
Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.
Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).
Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Wir möchten noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/updatenachlesen.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:
Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: fr
Wert: 0jieyh4321249509c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
Facebook Login Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Seite das praktische Facebook Login integriert. So können Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu müssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Facebook Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Facebook übermittelt.
Um die Daten zu speichern, benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen, wenn Sie sich über das Facebook Login auf unserer Seite anmelden:
Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit das soziale Plugin auf unserer Webseite bestmöglich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2321249509SEmPsSfzCOO4JFFl
Verwendungszweck: Facebook setzt das “datr”-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookie hilft, Anmeldeaktivitäten zu identifizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _js_datr
Wert: deleted
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie setzt Facebook zu Trackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausgeloggt sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Die angeführten Cookies sind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur Verfügung stehen. Weitere Cookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Eine vollständige Aufzählung ist nicht möglich, da Facebook über eine Vielzahl an Cookies verfügt und diese variabel einsetzt.
Der Facebook Login bietet Ihnen einerseits einen schnellen und einfachen Registrierungsprozess, andererseits haben wir so die Möglichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch können wir unser Angebot und unsere Werbeaktionen besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen. Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten, sind öffentliche Daten wie
- Ihr Facebook-Name
- Ihr Profilbild
- eine hinterlegte E-Mail-Adresse
- Freundeslisten
- Buttons-Angaben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
- Geburtstagsdatum
- Sprache
- Wohnort
Im Gegenzug stellen wir Facebook Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite bereit. Das sind unter anderem Informationen über Ihr verwendetes Endgerät, welche Unterseiten Sie bei uns besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben.
Durch die Verwendung von Facebook Login willigen Sie der Datenverarbeitung ein. Sie können diese Vereinbarung jederzeit widerrufen. Wenn Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Facebook-Datenschutzerklärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern.
Twitter Datenschutzerklärung
Auf unserer Webseite haben wir Funktionen von Twitter eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Nach unserer Kenntnis werden im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch das bloße Einbinden von Twitter-Funktion noch keine personenbezogenen Daten oder Daten zu Ihrer Webaktivitäten an Twitter übertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, können Daten an Twitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen einen Überblick geben, welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Sie sich vor der Datenübertragung weitgehend schützen können.
Was ist Twitter?
Für die einen ist Twitter ein Nachrichtendienst, für andere eine Social-Media-Plattform und wieder andere sprechen von einem Microblogging-Dienst. All diese Bezeichnungen haben ihre Berechtigung und meinen mehr oder weniger dasselbe.
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nützen Twitter, um mit interessierten Personen über Kurznachrichten zu kommunizieren. Pro Nachricht erlaubt Twitter nur 280 Zeichen. Diese Nachrichten werden „Tweets“ genannt. Anders als beispielsweise bei Facebook fokussiert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks für “Freunde”, sondern will als weltweite und offene Nachrichten-Plattform verstanden werden. Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto führen und Tweets können einerseits vom Unternehmen, andererseits von den Usern selbst gelöscht werden.
Warum verwenden wir Twitter auf unserer Webseite?
Wie viele andere Webseiten und Unternehmen versuchen wir unserer Services und Dienstleistungen über verschiedene Kanäle anzubieten und mit unseren Kunden zu kommunizieren. Speziell Twitter ist uns als nützlicher „kleiner“ Nachrichtendienst ans Herz gewachsen. Immer wieder tweeten oder retweeten wir spannende, lustige oder interessante Inhalte. Uns ist klar, dass Sie nicht jeden Kanal extra folgen können. Schließlich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Darum haben wir auf unserer Webseite auch Twitter-Funktionen eingebunden. Sie können unsere Twitter-Aktivität „vor Ort“ miterleben oder über einen direkten Link zu unserer Twitter-Seite kommen. Durch die Einbindung wollen wir unser Service und die Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite stärken.
Welche Daten werden von Twitter gespeichert?
Auf manchen unserer Unterseiten finden Sie die eingebauten Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit den Twitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twitter Daten erfassen und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu zählen demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welche Handlungen Sie ausgeführt haben. Twitter speichert natürlich mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und angemeldet sind. Meistens passiert diese Speicherung über Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden und unterschiedliche Information an Twitter übermitteln.
Welche Cookies gesetzt werden, wenn Sie nicht bei Twitter angemeldet sind, aber eine Webseite mit eingebauten Twitter-Funktionen besuchen, zeigen wir Ihnen jetzt. Bitte betrachten Sie diese Aufzählung als Beispiel. Einen Anspruch auf Vollständigkeit können wir hier auf keinen Fall gewährleisten, da sich die Wahl der Cookies stets verändert und von Ihren individuellen Handlungen mit den Twitter-Inhalten abhängt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name: personalization_id
Wert: “v1_cSJIsogU51SeE321249509”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und über welche Werbung Sie möglicherweise zu Twitter gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 2 Jahre
Name: lang
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: guest_id
Wert: 321249509v1%3A157132626
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fm
Wert: 0
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir leider den Verwendungszweck nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: external_referer
Wert: 3212495092beTA0sf5lkMrlGt
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt anonyme Daten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitter besuchen.
Ablaufdatum: Nach 6 Tagen
Name: eu_cn
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Useraktivität und dient diversen Werbezwecken von Twitter.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: ct0
Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie haben wir leider keine Informationen gefunden.
Ablaufdatum: nach 6 Stunden
Name: _twitter_sess
Wert: 53D%253D–dd0248321249509-
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie können Sie Funktionen innerhalb der Twitter-Webseite nutzen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Twitter arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unsrem Test auch die drei Google-Analytics-Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.
Twitter verwendet die erhobenen Daten einerseits, um das Userverhalten besser zu verstehen und somit ihre eigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern, andererseits dienen die Daten auch internen Sicherheitsmaßnahmen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Twitter Daten von anderen Webseiten erhebt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht, zusammengefasst oder auf andere Weise verdeckt. Die Twitter-Server liegen auf verschiedenen Serverzentren in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davon auszugehen, dass erhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichert werden. Nach unserer Recherche konnten wir nicht eindeutig feststellen, ob Twitter auch eigene Server in Europa hat. Grundsätzlich kann Twitter die erhobenen Daten speichern, bis sie dem Unternehmen nicht mehr dienlich sind, Sie die Daten löschen oder eine gesetzliche Löschfrist besteht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Twitter betont in seinen Datenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externen Webseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitter direkt interagieren, speichert Twitter selbstverständlich auch Daten von Ihnen.
Wenn Sie ein Twitter-Konto besitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem „Profil“-Button auf „Mehr“ klicken. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.
Wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf „Individualisierung“ klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“ können Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.
Die meisten Daten werden, wie oben bereits erwähnt, über Cookies gespeichert und die können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Cookies nur in dem von Ihnen gewählten Browser “bearbeiten”. Das heißt: verwenden Sie in Zukunft einen anderen Browser, müssen Sie dort Ihre Cookies erneut nach Ihren Wünschen verwalten. Hier gibt es die Anleitung zur Cookie-Verwaltung der bekanntesten Browser.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Ihren Browser können Sie auch so verwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.
Twitter verwendet die Daten auch für personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In den Einstellungen können Sie unter „Individualisierung und Daten“ die personalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, können Sie die personalisierte Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.
Twitter ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO erfahren Sie mehr darüber.
Wir hoffen, wir haben Ihnen einen grundsätzlichen Überblick über die Datenverarbeitung durch Twitter gegeben. Wir erhalten keinen Daten von Twitter und tragen auch keine Verantwortung darüber, was Twitter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, empfehlen wir Ihnen die Twitter-Datenschutzerklärung unter https://twitter.com/de/privacy.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Was ist YouTube?
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y321249509-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7321249509-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI321249509-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.
Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5321249509Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 32124950995Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.
YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur Überprüfung meist Text- oder Bildrätsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie meist nicht mit solchen Rätseln belästigen. Hier reicht es in den meisten Fällen, wenn Sie einfach ein Häkchen setzen und so bestätigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version müssen Sie nicht mal mehr ein Häkchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafür verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Was ist reCAPTCHA?
reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.
Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Webseite?
Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrüßen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dürfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspamen“. Mit reCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.
Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?
reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.
Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.
- Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
- IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
- Infos über das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)
- Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)
- Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausführen wird gespeichert)
- Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
- Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
- Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)
Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail.
Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:
Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-321249509-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa3212495090xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir über dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: NID
Wert: 0WmuWqy321249509zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc321249509-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Verhalten keine Daten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Grundsätzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=321249509 kontaktieren.
Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklären Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.
Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Informationen über Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit justmed.de
GRÜNE Zukunft MKK © 2021